
Margarete Steffin
Margarete Steffin · Schriftstellerin
Margarete Steffin
* 21. März 1908 Rummelsburg (b. Berlin), † 4. Juni 1941 Moskau
Margarete Steffin, Schriftstellerin, prägte Brechts wichtigste Werke mit. Als seine engste Mitarbeiterin blieb ihre Rolle lange unerkannt.
Margarete Steffins Herkunft war einfach - sie begann als Fabrikarbeiterin und schaffte es, zur bedeutenden Literatin zu werden – jedoch ohne, dass ihr in der Öffentlichkeit diese Bedeutung zu Lebzeiten zukam. Als enge Mitarbeiterin Bertolt Brechts trug sie wesentlich zu seinen bekanntesten Werken bei, darunter "Mutter Courage", "Der gute Mensch von Sezuan" und "Das Leben des Galilei". Die hochbegabte Autodidaktin brachte ihre Erfahrungen aus der Arbeiterbewegung in Brechts Werk ein und entwickelte sich zur wichtigsten Kritikerin und Lektorin seiner Texte. Ihre eigenen Gedichte und Prosatexte zeugten von literarischem Talent. Trotz schwerer Tuberkulose arbeitete sie bis zu ihrem frühen Tod im sowjetischen Exil unermüdlich. Ihr entscheidender Beitrag zu Brechts Werk wurde erst Jahrzehnte später durch Forschungen in seinem Nachlass erkannt.

«Sie gab Brechts Protagonisten die authentische Stimme. Ihre Stimme blieb lange ungehört. Mit diesem Portrait lasse ich sie uns anschauen, mit Gewissheit, dass ihr eines Tages die Anerkennung zuteil werden würde.»
– Roxana Panetta über das Portrait
Biographie
Mit der Stimme des Arbeiters
Von der Fabrik zur Literatur
Margarete Steffin, 1908 in der Nähe Berlins (Rummelsburg) geboren, entstammte einfachsten Verhältnissen. Als Fabrikarbeiterin bildete sie sich autodidaktisch weiter und engagierte sich in der Arbeiterbewegung. Über das kommunistische Arbeitertheater lernte sie Bertolt Brecht kennen, der ihr außergewöhnliches Talent erkannte. Sie entwickelte sich von der Schauspielerin zur unverzichtbaren literarischen Mitarbeiterin, die seine Texte nicht nur kritisch prüfte, sondern auch wesentlich mitgestaltete. Ihre eigenen literarischen Arbeiten – Gedichte, Prosatexte und Theaterstücke – zeugten von bemerkenswertem künstlerischem Potential.
Prägende Kraft im Hintergrund
Als Brechts engste Vertraute im Exil prägte Steffin seine produktivste Schaffensperiode. Sie recherchierte, übersetzte, korrigierte und verfasste eigenständig Textpassagen. Ihre Erfahrungen aus der Arbeiterwelt und ihr politisches Bewusstsein flossen in zentrale Werke wie "Mutter Courage" ein. Die Zusammenarbeit war intensiv: In einem Brief bezeichnete Brecht sie als seine wichtigste Mitarbeiterin, deren Urteil er mehr vertraute als seinem eigenen. Dennoch blieb ihre Rolle zu Lebzeiten weitgehend unbekannt.
Späte Anerkennung einer Wegbereiterin
Steffin starb 1941 im Alter von nur 33 Jahren in Moskau an Tuberkulose, auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. Bis zuletzt arbeitete sie trotz schwerer Krankheit an literarischen Projekten. Erst die Forschung in Brechts Nachlass offenbarte das Ausmaß ihrer Mitarbeit: Ihre Handschrift findet sich in zahllosen Manuskripten, ihre Anmerkungen formten viele seiner bekanntesten Werke. Heute wird sie zunehmend als eigenständige Literatin und wichtige Impulsgeberin des Brechtschen Werks gewürdigt – eine Künstlerin, die trotz ihrer kurzen Lebenszeit bleibende Spuren in der deutschen Literaturgeschichte hinterließ.
Für das Portrait verwendetes Bildmaterial
(für Vergrößerung und Bildunterschrift auf das Bild klicken)