Informationen für Museen und Galerien

Anfrage zur Zusammenarbeit

Kontaktieren Sie mich für Vorträge zur Sichtbarkeit von Frauen, Diskussionsrunden mit Ausstellung der Hidden Championnes oder andere Anliegen zu meinem Portrait-Projekt:

Roxana Panetta, Künstlerin in München

post@hidden-championnes.art

 

Portrait-Projekt "Hidden Championnes"

Aktuelle Werkübersicht
Portrait-Gemälde "historisch"
  • Serie I der Hidden Championnes: Portrait-Gemälde im Stile der Epoche, in der die Frau lebte
  • Frauen, die im 14. bis 20. Jahrhundert lebten
  • kleine bis mittelgroße Formate (B x H: 20 x 30 cm bis 140 x 135 cm)
  • teils gerahmt, teils ungerahmt
  • aktueller Umfang: 6 Portraits
Portrait-Gemälde "zeitgenössisch"
  • Serie II der Hidden Championnes
  • Frauen, die im 19. und 20. Jahrhundert lebten
  • kleine Formate (B x H: 18 x 24 cm bis 60 x 50 cm)
  • teils gerahmt, teils ungerahmt
  • aktueller Umfang: 14 Portraits
Portraitierte Frauen
Portrait-Gemälde "historisch"
  • Christine de Pizan, Schriftstellerin, 14. Jahrhundert
  • Marie Colinet, Chirurgin, 16. Jahrhundert
  • Barbara Strozzi, Komponistin, 17. Jahrhundert
  • Elinor & Eleanor Coade, Unternehmerinnen, 18. Jahrhundert
  • Flora Tristan, Arbeiterrechtlerin, 19. Jahrhundert
  • Emmy Noether, Mathematikerin, 20. Jahrhundert
Portrait-Gemälde "zeitgenössisch"
Künstlerischer Ansatz
Würdigung und Spiegelung – das verfolge ich mit meinen Bildnissen

Ob historisches oder halb-abstraktes Portrait: Mit meinen Bildnissen will ich die Menschen bewusst irritieren. Sie sollen sich wundern, dass sie diese Person nicht kennen und von dieser Vita keine Vorstellung hatten. Ich möchte widerspiegeln, dass wir glauben zu wissen, wie Frauen über die Jahrhunderte gelebt haben – aber sehr oft haben wir keine oder eine falsche Vorstellung davon.

Bei den historischen Portraits steht im Vordergrund ein Bildnis zu schaffen, wie es zu Lebzeiten der Frau hergestellt worden wäre. Denn diese Ehre möchte ich ihr nachträglich zuteil kommen lassen. Dabei leitet mich vor allem der Gedanke, dass diese Bildnisse in den historischen Abteilungen der Museen präsentiert werden sollten – auf Augenhöhe mit den vielen Männern, deren Wirken und Lebensrealitäten anhand von Gemälden stark präsent ist.
Der Kunsthistoriker wird auf den ersten Blick erkennen, dass die von mir geschaffenen Bildnisse nicht historisch sind. Das ist gewollt. Ich benutze historische Darstellungsweisen, aber ich spiele auch mit Interpretationen aus meiner subjektiven Sichtweise einer Frau, die im 20. Jahrhundert in einer Demokratie sozialisiert wurde.

Bei den Portraits der Frauen, die ich auf Basis von Fotos gestalte, arbeite ich mit einer Kombination aus realitätsnaher Ölmalerei und abstrakten, zufällig generierten Effekten mit Hilfe von Tuschen. Die Portraits haben stellenweise etwas Verstörendes, in jedem Fall immer einen Störfaktor, da die Tusche teils die Gesichtszüge unkenntlich macht. Diese Portraits muss man länger betrachten, um dem Auge Zeit zu geben, die individuellen Gesichtszüge zu erkennen. Ich will damit visuell aussagen, dass wir uns bemühen müssen, es an uns liegt, diese Frauen überhaupt zu sehen und zu erkennen.

Techniken
Meine gewählten Techniken der Darstellung sind geprägt von figurativer, realitätsnaher Abbildung

Die historischen Portraits sind klassische Portraits in Öl, wie sie seit Jan van Eyck in der Kunstgeschichte zu finden sind. Als Bildträger arbeite ich je nach Epoche auf Holztafeln (Pappel), die ich eigenhändig auf traditionelle Weise präpariere, oder auf Leinwänden mit Holzkeilrahmen.

Für Bildnisse, die mit Teilvergoldungen ausgestattet sind – wie noch im späten Mittelalter üblich war – benutze ich die alte Technik der Polimentvergoldung ohne moderne synthetische Hilfsmittel.

Die mittelalterlichen Portraits sind – entgegen der damals üblichen Praxis – nicht in Tempera sondern in Öl ausgeführt.

Bei den Farben versuche ich mich auf die Pigmentpalette zu beschränken, die historisch Anwendung fand. Das ist aufgrund veränderter Pigmente heutzutage nicht 1:1 möglich. Viele historische Pigmente waren hochgiftig und wurden durch ungiftige Alternativen ersetzt.

Verkauf und Leihgabe
Zum Verkauf stehen

Portraits der Serie II (zeitgenössische Portraits)

(Die Portraits der historischen Serie I stehen aktuell noch nicht zum Verkauf.)

Als Leihgabe für Ausstellungen verfügbar

Portraits der Serie I (historische Portraits)

Diese Serie befindet sich in kontinuierlicher Erweiterung und eignet sich bereits heute für die Ausstellung in Häusern mit historischen Abteilungen. Für eine eigenständige Ausstellung ist der Umfang von bisher 5 Werken zu gering; bisher unverkaufte Portraits der Serie I stehen auch als Leihgabe zur Verfügung.

Künstlergespräche

Im Rahmen von Ausstellungen, Vernissagen, Veranstaltungen, Kongressen u.ä. stehe ich für die Teilnahme an Podiumsdiskussionen oder für Vorträge zu den "Hidden Championnes" zur Verfügung.

Ich bin mehrsprachig und kann an Gesprächsrunden in deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch teilnehmen.

Über mich

Roxana Panetta

* 1977 in Ost-Berlin

 

"Bei der Komponistin Barbara Strozzi musste ich feststellen, dass das einzige Portrait, das von ihr überliefert ist (oder je gemalt wurde), sie mit heraushängender Brust darstellt. Das hat mich entsetzt und abgestoßen, "mir den Schalter rausgehauen".

– Roxana Panetta

Lebenslauf

Autodidaktin

Malt und zeichnet seit Kindestagen
Mit zehn Jahren Berlin-weiten Malwettbewerb gewonnen (1. Preis)
Leistungsfach "Kunst" im Abitur (Abschluss "sehr gut")

Wissenschaftliches Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (Universität der Künste, Berlin)
Seit 2007 selbständig in Marketing und Kommunikation mit eigener Firma

Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1997-2004)

Zahlreiche Fortbildungen in klassischer Ölmalerei und Zeichnung, Portraitmalerei, Vergoldung, Drucktechniken

Lebt und arbeitet in München

Links

Interview im SHEconomy Wirtschaftsmagazin

Online-Galerie & Shop mit meinen Werken: PANETTARIUM

Einblicke in meine Arbeit auf meinem Instagram Kanal

Shop für Shirts, Beutel, Tassen und mehr mit den Hidden Championnes

Einstellungen

Accessibility

Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen. Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.