
Hidden Championnes
Serie II
Portraits von übersehenen bedeutenden Frauen aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Der Blick ist verstellt. Wir müssen genau hinsehen
Meine «Hidden Championnes» sind Portraits von Frauen, deren Errungenschaften fast unsichtbar und deren Namen unbekannt geblieben sind. Mit diesen bewusst verstellenden Portraits sollen wir uns ein Bild von ihnen und ihrem Schicksal machen können.
Die portraitierten Frauen


Illustratorin, Trickfilmerin
Charlotte "Lotte" Reiniger
Produzierte den ersten langen Trickfilm, eine Dekade vor Walt Disneys Schneewittchen

Biologin
Nettie Maria Stevens
Entdeckte das X Chromosom und die Vererbung des Geschlechts. Führte außerdem die Fruchtfliege als Forschungsobjekt ein.

Kernphysikerin
Lise Meitner
Fand und erklärte in einem Experiment von Otto Hahn, das er für "gescheitert" hielt, den Beweis für die Kernspaltung

Elektronische Klangkünstlerin
Daphne Oram
Erfinderin des ersten Synthesizers "Oramics" und Mitbegründerin des ersten digitalen Tonstudios bei der BBC

Seismologin
Inge Lehmann
Entdeckte und bewies, dass die Erde einen harten, metallischen Kern hat. Bis dahin hatte man den Erdkern für flüssig gehalten.

Chemikerin, Pharmazeutin
Alice Augusta Ball
Die von ihr entwickelte Methode, Lepra intravenös zu behandeln, war 40 Jahre lang – bis zu Entdeckung von Antibiotika – die beste Heilmethode.

Astronomin, Chemikerin, Physikerin
Cecilia Payne-Gaposchkin
Entdeckte 1925, dass Sterne zu 98% aus Helium und Wasserstoff bestehen – bis heute die ausschlaggebende Erkenntnis zum Verständnis des Universums.

Schriftstellerin
Margarete Steffin
Verlieh den Protagonisten in Bertolt Brechts Stücken die authentische Stimme aus dem Arbeitermilieu.

Philosophin
Harriet Taylor Mill
Schrieb umfangreiche, bedeutende Anteile des Philosophie-Klassikers des 19. Jahrhunderts "On Liberty" und ist somit dessen Co-Autorin.

Rock'n'Rollerin
Sister Rosetta Tharpe
Wegbereiterin und Urmutter des Rock'n'Roll. Ihre Verbindung aus Gospel und Blues, ihre virtuose Spieltechnik und energiegeladener Sound auf der E-Gitarre beeinflussten direkt die Pioniere des Rock'n'Roll.
Projekthintergründe
Vielfältiges weibliches Schaffen gibt es seit Jahrhunderten, aber viele Frauen wurden aus diversen Umständen ignoriert, übergangen oder auch um ihre Errungenschaften gebracht - weshalb wir viele Namen weder kennen noch wissen, dass fundamentale Beiträge zu unserem Fortschritt von Frauen stammen.
Ausgangspunkt für diese Portraits sind Fotos. Ich verändere dabei den Blick, lasse die zu Portraitierende den Betrachter direkt anschauen. Aus dem Zusammenspiel von Zufall (Tusche) und realitätsnaher Darstellung (Öl) entstehen schließlich Bildnisse, die bewusst den Blick auf die Portraitierte stören oder verstellen. Es gilt genau hinzuschauen, um sie zu sehen – so wie wir aufgefordert sind, in der jüngsten Geschichtsschreibung unseren Blick zu schärfen, um diese Frauen und ihre Errungenschaften als solche zu finden und zu erkennen.
Da ich kontinuierlich weiter an diesem Projekt arbeite, werden hier im Laufe der Zeit weitere Frauenportraits zu finden sein. Diese Portaits können auch käuflich erworben werden: die Originale verkaufe ich in meinem eigenen Online-Shop panettarium.art und wer eine der Frauen lieber als T-Shirt, Tasse oder Beutel vorzeigen will, findet solche bedruckte Waren in meinem Spreadshirt-Shop.